Der Zürcher Kantonsrat lehnt eine einheitliche Litteringbusse von mindestens 200 Franken ab
Limmattaler-Zeitung, 02. Mai 2022 Die Parteien sind sich einig: Umwelt-Vermüllung ist ein Problem. Doch eine [...]
02.05.22|Aktuell|
Limmattaler-Zeitung, 02. Mai 2022 Die Parteien sind sich einig: Umwelt-Vermüllung ist ein Problem. Doch eine [...]
02.05.22|Aktuell|
Im Kanton Zürich wird es kein Anti-Littering-Gesetz geben, das einheitliche Bussen für weggeworfenen Abfall vorschreibt. Der Kampf gegen weggeworfene Pizzaschachteln und Aludosen bleibt somit Sache der Gemeinden. Dies hat der Kantonsrat am Montag entschieden.
27.04.22|Aktuell|
Die Initianten der SP des Kantons Zürich wollen mit Ihrer kantonalen Volksinitiative eine Elternzeit von je 18 Wochen für jeden erwerbstätigen Elternteil einführen. Die Elternzeit soll durch die Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden.
08.04.22|Aktuell|
Onlinebote SVP Zürich, 07. April 2022 JE 18-WÖCHIGE ELTERNZEIT: UNZUMUTBAR FÜR DIE KMU Die Initianten [...]
23.03.22|Aktuell|
Im Kanton Zürich wird am 15. Mai über die Elternzeit-Initiative abgestimmt. Hier ein Überblick.
04.03.22|Aktuell|
Zürichseezeitung, 4. März 2022 Interview mit Kantonsräten vom See Ist das Stimmrechtsalter 16 die Lösung [...]
24.02.22|Aktuell|
Seit der Auflösung der Drogenszene am Platzspitz sind genau 30 Jahre vergangen. Die am Letten wurde drei Jahre später, im Februar 1995, aufgelöst. Als Mutter von zwei Buben denke ich sehr kritisch an jene Zeit der sogenannt liberalen Drogenpolitik zurück, als Jugendliche praktisch freien Zugang zu Drogen und zur «Szene» hatten und viele im Elend versanken. Auch heute muss der Kampf gegen Drogen und Drogenkriminalität weitergehen.
11.02.22|Aktuell|
Gemäss der neuesten Kriminalstatistik und verschiedenen Zeitungsberichten ist die Kriminalitätsrate bei Jugendlichen seit 2015 massiv angestiegen: Sachbeschädigung (Art. 144 StGB) + 38,7%, Diebstahl (Art. 139) + 34,0%, Tätlichkeiten (Art. 126) + 37,2%, Körperverletzung (Art. 123) + 51,6%, Raub (Art. 140) + 146%, Beteiligung an Angriffen (Art. 134) + 122%, Gewalt gegen Beamte (Art. 285) + 56,7%, schwere Körperverletzung (Art. 122) +61,4%, Vergewaltigung (Art. 190) + 200%.
25.01.22|Aktuell|
Der Teststopp löst unterschiedliche Reaktionen aus. Omikron habe die Spielregeln verändert, argumentiert die Zürcher Gesundheitsdirektion.
07.01.22|Aktuell|
Auf beiden Seiten des Zürichsees wehren sich Eltern gegen die Maskenpflicht ab der ersten Klasse. Viele wollen ihre Kinder zu Hause unterrichten oder beginnen sich anderweitig zu organisieren.